"Kommt wir woll'n Laterne laufen"
Am Montag, den 21 Oktober 2019 tauchten Vorschüler und Grundschüler der Schule Furtweg den Schulhof und die Straßen des Stadtteils Eidelstedt in warmes Laternenlicht. Viele selbstgebastelte Laternen: Eulen, Elefanten, Füchse u.a. strahlten an diesem lauwarmen Herbstabend um die Wette. Am offenen Feuer und beim Gitarrenspiel von Frau Ebeling und Herrn Arnold stimmten sich zahlreiche Kinder, Eltern, Lehrer und Erzieher auf den Laternenumzug ein. Nach der Stärkung mit Brötchen, Würstchen und Kinderpunch zogen alle zusammen in Begleitung des Meissner Spielmannszuges durch die Straßen unseres Stadtteils. Der fröhliche Gesang der Furtwegkinder lockte auch viele Eidelstedter an die Fenster und vor die Türen.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tage der Höflichkeit 2019
In vielen Klassen wurde beispielsweise das „WIR-Gefühl“ gestärkt und das Buch „Das kleine WIR“ dazu gelesen. Das Bilderbuch „Das bissige Wort“ wurde ebenso gelesen und besprochen. Es regte einige Kinder an darüber nachzudenken, welche Wörter man benutzen soll, um keinen zu beleidigen und zu verletzen. Einige Klassen erarbeiteten im Unterricht „Komplimente to go“, die dann in dem ganzen Schulgebäude ausgehängt wurden. Die Komplimente waren der absolute Renner für die Schüler unsrer Schule. Den Abschluss der Höflichkeitstage bildete der Herbsttreff.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Streitschlichter
Für das Schuljahr 22/23 wurden wieder neue Streitschlichter ausgebildet. Beim Herbstreff wurden sie allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule vorgestellt. Ausgestattet mit ihren gelben Westen werden die Streitschlichter auf dem Schulhof während der Pausen gut zu erkennen sein. Dabei werden sie nicht nur die aufsichtsführenden Lehrkräfte entlasten, sondern mit ihren neu erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten das Schulleben ungemein bereichern. Fast ein Jahr hat die Ausbildung gedauert. In dieser Zeit haben die Kinder in Rollenspielen geübt „besonders“ gut zuzuhören, sich in verschiedene Streitparteien hineinzuversetzen und ihnen dabei zu helfen „eine eigene Lösung“ für ihren Streit zu finden. Zu festen "Büro-Zeiten" stehen die Streitschlichter in ihrem eigenen Büro den Kindern, die ihren Streit klären möchten, beratend zur Seite.
Wir wünschen unseren Streitschlichtern viel Erfolg bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit!
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Herbsttreff 2019
Am letzten Schultag vor den Herbstferien fand unser traditioneller Herbsttreff statt. Bei sonnigem Wetter strömten alle Schüler der Schule Furtweg, Lehrer und die zahlreich erschienenen Eltern in die Turnhalle und feierten gemeinsam den Herbst und den Beginn der Herbstferien.
Nachdem die Schulleiterin, Frau Schön, alle Anwesenden begrüßte und die neuen Streitschlichter der Schulgemeinschaft vorstellte, sangen alle Kinder zur Begleitung des Schulorchesters das Lied „Herbst du alter Bursche“. Danach präsentierten uns die a–Klassen stolz ihre in den letzten Wochen eingeübten Lieder, Gedichte und Tänze.
Das Lied „Der Papagei ein Vogel ist“ gesungen von der VSK a beeindruckte genauso, wie das Lied „Der Musikkater“ dargeboten von der Klasse 1a. Die Klasse 2a sang den „Monatskanon“ und tanzte dazu mit bunten Tüchern. Die Klasse 4a stimmte das „Welcome back to school“ Lied an und die Klasse 3a präsentierte ein Herbstgedicht.
Höhepunkt war das Lied „Hejo, spann den Wagen an“, das alle Kinder der Schule Furtweg im Kanon gesungen haben und damit für eine tolle Stimmung sorgten. Der Schulchor unter der Leitung von Herrn Rother präsentierte das Lied „Der Ohrwurm“ und sorgte damit für eine tolle Stimmung und hinterher tatsächlich für einen Ohrwurm. Alle Kinder hatten sich ordentlich ins Zeug gelegt und wurden mit tobendem Applaus für ihre Darbietungen mit rauschendem Applaus belohnt.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Es ist wieder soweit!
|
Am Montag, den 21. Oktober, findet wieder der traditionelle Laternenumzug der Schule Furtweg für alle großen und kleinen Laternenbegeisterten statt. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr bei Heißgetränken und Keksen auf dem Schulhof, Abmarsch dann gegen 18.30 Uhr. Begleitet wird der Umzug von dem Meissner Spielmannzug, der Freiwilligen Feuerwehr und der Polizei. Das Kinderhaus Furtweg und das Spielehaus nehmen ebenso an diesem Umzug teil.
Kartoffelwerkstatt
Im Sachunterricht haben wir, die Klasse 3b, uns mit der Kartoffel beschäftigt. Wir lernten wie die Kartoffeln früher gepflanzt und geerntet wurden und wie der Kartoffelanbau heute funktioniert. Wir beobachteten im Klassenraum die Kartoffelpflanzen beim Wachsen und haben gesehen, dass die Pflanzen unterchiedlich schnell wachsen. Am 23. September waren wir im Zentrum für Schulbiologie. Wir konnten Kartoffeln messen und wiegen und wir haben viele neue Kartoffelnamen kennengelernt.
|
![]() |
Am besten hat es mir gefallen, mit dem Jod auf die verschiedenen Lebensmittel zu tropfen. (Christopher) Ich war mit Christopher und Sajad bei der Station mit dem Stärkeversuch. Es hat Spaß gemacht und wir haben viel gelernt. Zum Beispiel: Käse enthält Stärke. (Sebestyen)
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Am Ende der Unterrichteinheit gab es einen Wettbewerb im Kartoffelschälen. Die geschälten Kartoffeln wurden danach gekocht. Zubereitet mit einem Kräuterqark und Zaziki hatten wir eine leckere Mahlzeit mitten im Schulvormittag. |
Hundebesuch
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c beschäftigten sich im Sachunterricht mit dem Thema „Haustiere“. So lernten sie, was Hunde und Katzen zum Leben brauchen und wie die Tiere mit den Menschen sprechen. Der Höhepunkt der Einheit war der Abschluss: Die Klasse bekam Besuch von der Labradoodle – Hündin Sunny. Als Sunny mit ihrem Besitzer während der großen Pause in der Schule ankam, war die Begeisterung riesig und viele Kinder wollten, dass Sunny auch in ihre Klassen kommt!
Nun erfuhren die Kinder der Klasse 2c wie sie sich am sichersten und am besten einem Hund nähern. Wichtig ist, dass man sich einem Hund immer von vorne nähern sollte und den Besitzer erst fragen muss, wenn man einen Hund streicheln möchte. Wenn ein Hund auf einen zuläuft, soll man stehen bleiben, ansonsten betrachtet der Hund die weglaufende Person als Beute.
Die Kinder durften natürlich auch die Hündin streicheln. Das erforderte bei einigen Kindern ein wenig Mut, aber alle Kinder haben sich getraut und so bekam Sunny viele Streicheleinheiten.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sportfest am Albrecht -Thaer-Gymnasium
Wir, die 4. Klassen, erlebten am Dienstag, den 24. September einen ganz besonderen Tag: Wir folgten einer Einladung des Albrecht-Thaer-Gymnasiums, das benachbarte Grundschulen zu einem ganz besonderen Sportfest einlud.
Zusammen mit anderen teilnehmenden Schulen und zwei fünften Klassen des Gymnasiums wurden wir in verschiedene Gruppen eingeteilt und durften dann unter der Leitung von Zehntklässlern an unterschiedlichen Stationen teilnehmen: Tanzen, Hockey, Volleyball. Laufen, Springen und Werfen. Genügend Stärkung gab es bei dem großen Kuchenbuffet. Wir hatten unglaublich viel Spaß und genossen es, uns einmal unter der Leitung größerer Schüler auszupowern. Ein großes Dankeschön geht an das Organisationsteam um Frau Raichle herum, das diesen Tag so einwandfrei organisiert und durchgeführt hat. Wir hoffen, auch nächstes Jahr wieder dabei sein zu dürfen!
Große sind für Kleine da
Es ist eine schöne Tradition, an unserer Schule, dass die Drittklässler eine Patenschaft für unsere Schulanfänger in den jeweils ersten Klassen übernehmen. Die Großen kümmern sich um die Kleinen, indem sie ihnen das für sie neue Schulhaus zeigen, mit ihnen in den Pausen spielen oder einfach für sie da sind, wenn es Fragen gibt. Die Großen spielen gerne mit den Kleinen in den gemeinsamen Pausen oder Stunden. Häufig verabreden sie sich für die großen Pausen. So entsteht ein fröhliches jahrgangsübergreifendes Miteinander. Die älteren Kinder entwickeln mit dieser Aufgabe ein Verantwortungsgefühl. Die jüngeren Schüler haben in ihren Paten Ansprechpartner, die sie häufig noch über die Eingewöhnungsphase hinaus als neu gefundene Freunde schätzen. Auch in diesem Jahr übernahm die Klasse 3b die Patenschaft für die Klasse 1b. Um sich näher kennenzulernen, malten die Kinder gemeinsam Bilder auf dem Schulhof und machten Seifenblasen. Es ging dabei fröhlich zu und es sind farbenfrohe Kunstwerke entstanden. Allen bereitete diese Aktion sehr viel Freude! Schon paar Tage später war von den Kinder der Klasse 3b dieser Satz zu hören: "Wann machen wir wieder was mit unseren Patenkindern?"
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Toll, dass wir sie haben, unsere Lesementoren!
Wir als Schule Furtweg freuen uns, seit dem Jahr 2011 mit dem Verein MENTOR - Die Leselernhelfer HAMBURG e. V. zusammenzuarbeiten. An unserer Schule treffen sich zurzeit um die 14 ehrenamtliche und sehr engagierte Lesementoren mit ihren "Mentorenkindern" einmal in der Woche für eine gemeinsame Lesestunde.
Ziel dabei ist es, neben dem persönlichen Kontakt zu den Kindern, die Sprach- und Lesekompetenz sowie das Textverständnis zu verbessern.
Doch wie kommt die Mentorentätigkeit zwischen Kind und Eltern zustande? Die Lehrer schlagen die Schüler vor und sprechen mit ihnen darüber. Sofern die Schüler Interesse haben und die Eltern schriftlich zustimmen, kümmern sich die Lehrer zusammen mit einem Koordinator von MENTOR e.V. um die Vermittlung zwischen Schüler und Mentor. Beide treffen sich fortan freiwillig einmal in der Woche für eine Stunde zu zweit in den Räumen der Schule. Es handelt sich dabei nicht um Nachhilfe, d.h. dass sich die Lesestunde unabhängig von den Inhalten und Aufgaben der Unterrichtsfächer gestalten, es keinen Leistungsdruck gibt und die Freude am gemeinsamen Lesen und Sprechen im Vordergrund steht. Dabei kann sich auch mal nur unterhalten oder gespielt werden. In der Regel steht aber das gegenseitige Vorlesen im Mittelpunkt der gemeinsamen Lesestunde. Die gemeinsame Lesezeit erstreckt sich in der Regel über ein Schuljahr.
Weitere Informationen über den Verein finden Sie unter http://www.mentor-hamburg.de
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorschulklasse b
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |